Es bleibt dynamisch! Das gilt auch für das Geschäftsjahr 2024. Die außergewöhnlichen Herausforderungen, vor die uns die Energiekrise in den Jahren 2022 und 2023 gestellt hat, waren auch 2024 in ihren Auswirkungen noch zu spüren. Eine wichtige Lehre aus dieser Zeit ist: Wir wollen noch näher an unsere Kundinnen und Kunden rücken und die Kundenzufriedenheit weiter erhöhen. Dafür haben wir bereits massiv in die Digitalisierung investiert. Unser Online-Kundenportal wurde weiter ausgebaut, so dass Kundinnen und Kunden inzwischen eine Vielzahl von Anliegen selbst erledigen können.
2024 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Weichenstellungen. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf arbeiten wir an der kommunalen Wärmeplanung, um eine ebenso verlässliche wie zukunftsfähige Wärmeversorgung sicher zu stellen – bezahlbar, nachhaltig und klimafreundlich.
Investitionen in die Infrastruktur spielen dabei eine zentrale Rolle. So treiben wir beispielsweise die Nutzung von Abwärme aus Industrie-Anlagen und Rechenzentren voran. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Düsseldorf den Startschuss für den Bau eines Elektrolyseurs in Flingern gegeben. Eine Neuerung in unserem Erzeugungspark und ein besonderer Meilenstein für die Entwicklung der Düsseldorfer Mobilitätsinfrastruktur, denn dazu gehört auch eine Wasserstofftankstelle, die in Zusammenarbeit mit H2 Mobility und der Düsseldorfer Rheinbahn entstanden ist. Den Titel „Ladehauptstadt“ haben wir innerhalb der letzten zehn Jahre für Düsseldorf verdient und in 2024 unablässig daran weitergearbeitet. Bis Ende 2024 wurden rund 1.100 Ladepunkte installiert und die Schnellladeinfrastruktur mit Anlagen von bis zu 400 KW Leistung erweitert. Der Ausbau der Elektromobilität bleibt für uns eine wichtige Aufgabe. Wir haben hier Pionierarbeit für Düsseldorf geleistet und bieten inzwischen in allen Düsseldorfer Stadtteilen öffentliche Lademöglichkeiten.
Wir setzen nicht nur auf den Ausbau von Infrastrukturen, sondern auch auf deren Digitalisierung. Zum beschleunigten Ausbau intelligenter Infrastruktur für die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer tragen wir inzwischen auch mit unserer Beteiligung an dem lokalen Breitbandanbieter NetDüsseldorf bei.
Jenseits der Stadtgrenzen geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien durch unser Tochter-Unternehmen Grünwerke voran. Eine Photovoltaikanlage im bayrischen Kösching mit 10,5 MW und eine Windenergieanlage in Geldern mit 11,4 MW wurden 2024 von den Grünwerken realisiert.
Ein großer Erfolg ist die Neugründung der AWISTA Kommunal, an der die Stadtwerke Düsseldorf beteiligt sind. Bis zum Jahr 2045 ist das neue Unternehmen zuständig für Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst in der Landeshauptstadt.
Ohne die Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ohne ihren Einsatz und ihre Ideen wäre das alles nicht möglich. Deshalb bedanken wir uns ausdrücklich bei allen Beschäftigten im Unternehmen für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement. Wir freuen uns sehr darauf, die aktuellen und kommenden Herausforderungen zusammen zu bewältigen.