Leben in unserer Stadt

Wir wollen alle Voraussetzungen dafür schaffen, um aus Düsseldorf eine wegweisende Metropolregion der Zukunft zu machen.

Das bedeutet konkret:
Unsere Kund:innen stehen im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten und Angebote in Düsseldorf. Wir bieten ihnen grüne, preislich attraktive sowie innovative Produkte und Leistungen an.

Wir fokussieren uns auf Düsseldorf und NRW als Markt. In der Landeshauptstadt sind wir der Energieversorger Nr. 1.

Im Sinne ganzheitlicher Nachhaltigkeit verbinden wir Maßnahmen, die dem Klima zugute kommen, mit nachhaltigen Modernisierungsschüben für Düsseldorf. Dabei geht es in erster Linie um den offensiven Ausbau leistungsfähiger Infrastrukturen für das zukünftige Leben und Arbeiten in unserer Stadt.

So stellen wir unsere gesamte Versorgungsinfrastruktur auf ein neues richtungsweisendes Level. Zum Beispiel, indem wir durch umfassende Digitalisierung, intelligente Vernetzung und datengestützte Prozesse optimale Voraussetzungen für die Netzintegration der Elektromobilität, die Zunahme dezentraler Einspeisungen oder etwa auch für zentrales Netzmanagement schaffen.

Da Energiewende auch Verkehrswende heißt und das Leben in unserer Stadt von morgen neue Mobilitätskonzepte braucht, treiben wir die flächendeckende Verfügbarkeit einer kundenorientierten und einfach bedienbaren Ladeinfrastruktur weiter voran. Bis 2030 wollen wir das größte Ladenetz Düsseldorfs in der Stadt und im Umland betreiben.

Auch jenseits der Mobilitätsinfrastruktur forcieren wir unsere Leistungen und Angebote für ein ebenso modernes wie nachhaltiges Energiemanagement in unserer Stadt: durch den massiven Ausbau von Fernwärme oder etwa auch durch ganzheitliche Lösungen für die Wärmeversorgung privater, gewerblicher und kommunaler Kund:innen, bei denen wir im Rahmen von Wärme-Contracting Modernisierungsmaßnahmen koordinieren, die Energiebeschaffung übernehmen und für einen zuverlässigen Anlagebetrieb sorgen.

Die Vielzahl an Möglichkeiten dieser ganzheitlichen Lösungsansätze zeigt sich besonders anschaulich in unserem Zukunftsviertel Unterbilk | Friedrichstadt. Dort erproben wir ganz konkret neue Technologien und kombinieren diese mit etablierten Klimaschutztechnologien.

So werden wir gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf in einem Straßenzug in der Friedrichstadt validieren, wie im Gebäudebestand die Umstellung auf Fernwärme erfolgen kann. Dort sollen ab 2025 elementare Erkenntnisse für das weitere Gelingen der Wärmewende in Düsseldorf gewonnen werden.