11.01.2024
AWISTA und Stadtwerke Düsseldorf treiben Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft voran.
Die Stadtwerke Düsseldorf und AWISTA investieren verstärkt in die Kreislaufwirtschaft und rücken diese ins Zentrum ihrer Entsorgungsstrategie, um deren zahlreiche Potenziale für den Klima- und Ressourcenschutz optimal nutzen zu können.
Dabei folgen die beiden langjährigen Partner bei der regionalen Ver- und Entsorgung der Strategie der Abfallhierarchie. Oberstes Ziel ist die Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und das Schließen von Stoffkreisläufen durch intelligente Abfallverwertung. „Wir – die Stadtwerke Düsseldorf und die AWISTA – wollen bis 2030 mit der Landeshauptstadt Düsseldorf eine deutliche Erhöhung der stofflichen Verwertung und eine Reduktion von Ressourcenverlusten erreichen. Wir planen die Optimierung unserer Müllverbrennungsanlage, um die Autarkie Düsseldorfs bei der Entsorgung langfristig zu sichern, die energetische Nutzung von Strom und Fernwärme fortzusetzen und so die Abhängigkeit von externen Brennstoffen weiter zu reduzieren“, sagte Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf.
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Energie- und Abfallwirtschaft ist und bleibt die AWISTA ein wichtiger Partner. Bereits heute werden in der engen Zusammenarbeit von AWISTA und der Müllverbrennungsanlage sowie dem Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Strom und Wärme klimaschonend aus Restmüll und Sperrmüll gewonnen. Zudem vermeiden Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden am Höherweg die Nutzung fossiler Brennstoffe. Der Einsatz von mit zertifiziertem Biogas betriebenen Fahrzeugen fördert die emissionsarme Mobilität.
Kurze Wege, optimierte Tourenpläne und geschulte Fahrer sorgen darüber hinaus für weniger Verkehr in der Abfallentsorgung und ebenfalls für weniger Emissionen.
16.01.2024
Mit dem Beitritt zum United Nations (UN) Global Compact und dem Verein UN Global Compact Netzwerk Deutschland e. V. bekräftigen wir unser Bekenntnis zu den Grundwerten und den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Mehr als 23.000 Unternehmen und Organisationen aus 160 Ländern beteiligen sich an dieser Initiative. Die deutschen Unterzeichnenden des Global Compact versammeln sich im UN Global Compact Netzwerk Deutschland.
Die Grundlage bilden die zehn universellen Prinzipien, die die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung abdecken, sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
22.01.2024
Ein wichtiger Meilenstein für einen nachhaltigen Fernwärmeausbau ist erreicht! Der Förderantrag zur Erstellung des Transformationsplanes für die Düsseldorfer Innenstadt, die sogenannte Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), ist eingereicht.
Mit Hilfe der Förderung soll der Transformationsplan für die Düsseldorfer Innenstadt inklusive der linksrheinischen Stadtteile erstellt werden. Mit der BEW fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen.
Der Antrag markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die Fernwärmeversorgung zu vergrünen und nachhaltig auszubauen – für eine kundenfreundliche und sichere Wärmeversorgung.
Als lokaler Energieversorger können die Stadtwerke ihr umfassendes Know-how in die Erstellung des Transformationsplans einbringen, um so die Landeshauptstadt bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Planung einer Großwärmepumpe am Standort Lausward ein zentrales Projekt für 2025.
27.01.2024
Ende Januar waren wir Teil der D’haus Klimamesse im Düsseldorfer Schauspielhaus. Im Fokus: Der Dialog mit Bürger:innen, aber auch die Vernetzung mit Düsseldorfer Unternehmen und Initiativen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Stadtwerke Düsseldorf waren der Ausbau der Elektromobilität in unserer Stadt aber auch der richtige Strom-Mix. Denn alle Düsseldorfer Haushaltskund:innen werden von uns bereits mit grünem Strom versorgt.
Die Ladeinfrastruktur bauen wir bereits seit 2011 aus, waren lange ein Pionier in der Branche. Ein gutes Beispiel für die langfristige und nachhaltige Planung der Stadtwerke Düsseldorf.
10.02.2024
Wurfmaterial für Nachwuchs-Karnevalist:innen: Gemeinsam mit Antenne Düsseldorf haben die Stadtwerke insgesamt 100.000 Tüten Gummibärchen verlost.
Um beim Veedelszoch und den Kinder- und Jugendumzügen am 10. Februar bestens mit Wurfmaterial ausgestattet zu sein, konnten sich Düsseldorfer Grundschulklassen und Kita-Gruppen wieder vorab mit einem jecken Karnevalsbild bewerben. Dutzende tolle Beiträge wurden eingereicht, und die Jury der Aktion „Kamelle für de Pänz – Kunterbunt im Zoch“ hatte es bei so vielen kreativen und bunten Beiträgen sichtlich schwer.
Die 20 schönsten Beiträge wurden mit jeweils 5.000 Tüten Gummibärchen als Wurfmaterial belohnt – und natürlich sind die Süßigkeiten in kompostierbaren, recycelten, klimaneutralen Tüten verpackt.
Unser Engagement rund um die jecke Jahreszeit reicht jedoch noch weit über die Aktion hinaus. Wurfmaterial verteilen die Stadtwerke selbst am Rosenmontagszug, bei dem wir jedes Jahr mit einem eigenen Wagen vertreten sind. Mit dabei sind dann auch unsere Energiewichtel, die Lauftruppe der Mitarbeitenden und ihrer Kinder. 2024 erstmals mit tierischer Verstärkung: Der Elch aus unserer Karnevalskampagne begleitete nämlich den Zug.
Als Düsseldorfer Unternehmen mit über 150-jähriger Geschichte sind wir nicht nur innovativ, sondern auch traditionsbewusst. Der Karneval in unserer Stadt ist nicht nur ein Fest, das wir gerne feiern. Der Karneval stärkt auch das Düsseldorfer Gemeinschaftsgefühl. Deshalb sind wir ein aktiver Teil davon.
26.02.2024
Ein weiteres bedeutendes Etappenziel in der Elektromobilität in Düsseldorf ist erreicht: Die Eröffnung des größten öffentlich zugänglichen Ladeparks für Elektroautos im Parkhaus Carlsplatz in der Altstadt!
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kunden IDR umgesetzt und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Verkehrszukunft. Der Ladepark bietet in Summe 64 Ladepunkte, die mit den neuesten Technologien ausgestattet sind, um effizient und zuverlässig zu laden. Durch die Kombination von Fachwissen und innovativen Lösungen ist der Ladepark ein Vorzeigeprojekt für Elektromobilität und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Ladepunkte stehen allen Besucher:innen offen, die mit ihren Elektrofahrzeugen unterwegs sind.
Die Eröffnung des Ladeparks für Elektroautos in Düsseldorf ist ein weiterer Meilenstein. Düsseldorf gehört bei der Schaffung von Infrastrukturen für klimafreundliche Mobilität zu den Vorreitern. Oder anders gesagt: Wir sind Ladehauptstadt! In 2024 wurden durch die Stadtwerke rund 1.100 Ladepunkte in unserer Stadt installiert und die Schnellladeinfrastruktur mit Anlagen von bis zu 400 KW Leistung erweitert.
01.03.2024
Er wird grünen Strom für etwa 3.500 Haushalte produzieren und ca. 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen: Mit rund 20.000 Modulen und 10,6 MWp Leistung wird der Solar-Park die bislang größte Anlage dieser Art der Grünwerke werden und damit ein Meilenstein in der nachhaltigen Erzeugung.
Der Bau des Solarparks Kösching ist am 01. März mit dem Beginn der Rammarbeiten offiziell gestartet und wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 fertiggestellt. Auf rund elf Hektar brach liegendem Ackerland werden die Module errichtet.
Zu den Besonderheiten der neuen Anlage gehört, dass der erzeugte Strom ohne EEG-Förderung auskommt. Nach wie vor wird der Bau von Solaranlagen durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) subventioniert, um die Umstellung auf regenerative Energiequellen zu fördern. Der Strom aus gesetzlich geförderten Anlagen kann an den Strombörsen allerdings nicht als grüner Strom gehandelt werden.
Der Solarstrom der Grünwerke aus Kösching hingegen kann aufgrund der unabhängigen Finanzierung auf die Vermarktung des produzierten Stromes an den entsprechenden Strombörsen als Grünstrom zurückgreifen und sich somit rentabel positionieren. Damit leisten die Stadtwerke Düsseldorf nicht nur einen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland, sondern senken durch die nicht abgerufene Förderung auch die Kosten der Energiewende.
Die 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Düsseldorf ist vor etwa zwei Jahren gemeinsam mit der Solea GmbH in das Projekt gestartet. Mit diesem Generalunternehmen für Photovoltaik-Projekte haben die Grünwerke bereits den Solarpark Plattling in Bayern erfolgreich umgesetzt.
Mehr dazu hier: Grünwerke Projekt Kösching
04.03.2024
Der Startschuss zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf (KWP) ist gefallen und wir sind ein wichtiger Teil davon! Die KWP wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und mit ihr sollen die Fragen geklärt werden, welches Heizsystem und welcher Energieträger im Quartier die gesetzlichen Vorgaben nach dem neuen Heizungsgesetz erfüllen. Bürger:innen, aber auch Unternehmen sollen mit der Kommunalen Wärmeplanung frühzeitig Planungs- und Investitionssicherheit erhalten.
Wir sind bei der Erstellung des Plans mit dabei, nicht zuletzt, weil wir es auch als unsere Aufgabe verstehen den Ausbau- und Dekarbonisierungspfad der Fernwärme für die Stadt Düsseldorf zu entwickeln und einen entsprechenden Transformationsplan zu erstellen. So können wir für unsere Kund:innen maximale Verlässlichkeit und Transparenz sicherstellen.
In Düsseldorf gibt es alleine rund 72.000 Wohngebäude, für deren Modernisierung die Kommunale Wärmeplanung die Orientierung bilden wird. Sie ist ein bedeutsamer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, die in Düsseldorf bereits im Jahr 2035 erreicht werden soll. Die Nutzung klimafreundlicher Wärme ist nicht nur ein Gewinn für den Klimaschutz, sondern auch ein Beitrag zur Luftreinhaltung und Lebensqualität.
Grundsätzlich sind alle deutschen Großstädte gesetzlich verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung bis spätestens 30. Juni 2026 zu erstellen. Die Landeshauptstadt Düsseldorf möchte bereits Ende 2025 das Ergebnis vorliegen haben. Sie ist damit einer der Vorreiter in NRW.
Um die Düsseldorfer:innen schon während der Planerstellung fortlaufend über alle wesentlichen Entwicklungen und Zwischenergebnisse sowie aktuelle Veranstaltungen zu informieren, wurde eine Webseite zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt: Düsseldorfer Wärmeplanung.
18.03.2024
Mit einem symbolischen Spatenstich starten H2 MOBILITY Deutschland, die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in die Bauphase einer besonders leistungsstarken Wasserstofftankstelle für die Landeshauptstadt.
Mit einer Tageskapazität von zwei Tonnen wird die Wasserstofftankstelle die zehnfache Leistungsfähigkeit derzeit herkömmlicher H2-Stationen bieten und den Tagesbedarf von bis zu 100 Brennstoffzellen-Bussen bzw. -Lkw decken. Durch patentierte Hochleistungstechnologie können bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Lkw und Busse (350 bar) sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, also Müllsammler oder Flurförderzeuge (700 bar). Ihre hohe Leistungsfähigkeit macht die Tankstelle einzigartig in Europa.
Die Stadtwerke Düsseldorf investieren zusätzlich in einen Elektrolyseur, um künftig klimafreundlichen Wasserstoff vor Ort produzieren zu können. Die Rheinbahn beschafft im Rahmen der Umstellung ihres Fuhrparks auf klimafreundliche Antriebe 20 Brennstoffzellen-Busse.
13.05.2024
Unsere Grünwerke haben eine im Jahre 1995 in Betrieb genommene Windenergieanlage im Stadtgebiet Meppen (Niedersachsen) übernommen. Hauptziel der Übernahme ist die Anlage in den kommenden Jahren zu repowern. Das heißt, dass die alte Windenergieanlage durch eine neue, leistungsstärkere Anlage ersetzt wird.
Neben dem Vorteil der erhöhten installierten Leistung, drehen sich neue Anlagen auch ruhiger und leiser. Warum repowern sonst noch sinnvoll ist? Neue Flächen für Windkraftprojekte sind knapp. Abstandsregelungen zur Wohnbebauung, intensive Bürgerbeteiligungen und komplexe Auflagen zum Natur- und Artenschutz ziehen die Planungs- und Genehmigungsverfahren derzeit in die Länge.
Mit Repowering kann der bestehende Standort weiterhin genutzt und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Bis die neue Anlage steht, wird der erzeugte Grünstrom der Bestandsanlage außerhalb des EEGs (Erneuerbare-Energie-Gesetz) vermarktet.
28.05.2024
Vielfalt bereichert unser Leben. Bei den Stadtwerken Düsseldorf wird Vielfalt gelebt. Seit 2017 sind wir Teil der Charta der Vielfalt und setzen uns für ein offenes, diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld ein. Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder Identität spielen bei uns keine Rolle!
Unser jährlicher Diversity-Tag im Mai bot auch 2024 wieder zahlreiche Aktionen, um das Bewusstsein für Vielfalt und Chancengleichheit zu stärken. Denn Diversität ist nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor: Unterschiedliche Perspektiven fördern Innovation, ziehen Talente an und stärken unser Verständnis für Kund:innen.
Auch der Christopher Street Day steht für Gleichberechtigung und Respekt. Wir sind Unterstützer der ersten Stunde! Unter dem Motto „Rote Karte gegen Homophobie, Transphobie, Rassismus und vieles mehr“ haben wir gemeinsam mit Tausenden Menschen wieder ein Zeichen für Vielfalt gesetzt.
03.06.2024
Im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Geldern werden zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW gebaut.
Diese erzeugen ab 2025 rund 33 Gigawattstunden Strom. Genug, um damit 10.000 Haushalte versorgen zu können. Wer mehr zu den Projekten der Grünwerke erfahren möchte, schaut hier vorbei: Grünwerke – Wir sind die Spezialisten für Erneuerbare Energien: gruenwerke.de
17.06.2024
Als Förderer der Host City Düsseldorf der UEFA EURO 2024 spendierten wir den Düsseldorfer:innen sowie ihren Gästen in den Wochen der Fußball-Europameisterschaft kostenloses Wasser. 20 H2gO-Stationen stellten wir im Stadtgebiet auf, zehn davon in den Fan Zones.
Beim Eröffnungsspiel, den Spielen in Düsseldorf sowie zu den Halbfinal-Duellen und dem Finale haben die Stadtwerke sogar kostenlos Mehrweg-Becher und Faltflaschen, die auch mit ins Stadion genommen werden dürfen, verteilt. Und unser beliebter Wasserwagen kam ebenfalls an mehreren Tagen am Schadow-Platz zum Einsatz – für einen erfrischenden und entspannten Fußballtag.
Unsere Trinkwasser-Angebote sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Veranstaltungen – ob Karneval, Jazz im Hofgarten, die größte Kirmes am Rhein oder ein Tag auf der Rennbahn. Neben den 21 festen Trinkbrunnen stehen nun 20 mobile Stelen bereit, die flexibel eingesetzt werden können. Die neuen Modelle ermöglichen eine berührungslose Wasserentnahme, und eine intelligente Spüllogik sorgt stets für höchste Wasserqualität. Ergänzt wird das Angebot durch unseren Wasserwagen, der Event-Besucher:innen nicht nur erfrischt, sondern auch über die Qualität und Herkunft unseres Trinkwassers informiert.
Als regionales Energieunternehmen übernehmen wir Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mit unseren Trinkwasser-Angeboten leisten wir einen wichtigen Beitrag für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität in Düsseldorf.
18.06.2024
eddy, der grüne Fahrspaß der Stadtwerke Düsseldorf, ist mit 150 neuen Rollern seit Juni unterwegs. Die Flotte ist damit auf 300 Fahrzeuge gewachsen. Die Roller fahren mit 100 Prozent Ökostrom, sind circa 45 km/h schnell und haben voll aufgeladen eine Reichweite von circa 100 Kilometern.
Mit eddy bieten wir seit August 2017 einen Elektroroller im Sharing-Konzept an, das bereits zahlreiche Düsseldorfer:innen begeistert – aus guten Gründen. Denn die eddys bietet einige Vorteile: Sie ermöglichen leise, emissionsfreie Spritztouren durch die Stadt, machen mobil in Düsseldorf und entlasten die Straßen. Die E-Roller sind durch ihre kompakte Bauweise flink und wendig: Das erleichtert die Parkplatzsuche.
Zu den weiteren Vorteilen des E-Roller-Sharings gehören die schnelle und spontane Verfügbarkeit sowie die Kostenkontrolle: Die Nutzer:innen müssen sich nicht um die Anschaffungs- und Reparaturkosten für den Elektroroller kümmern, und auch die Versicherung ist im Mietpreis enthalten.
Mehr Infos zu eddy gibt es hier: eddy mieten
27.06.2024
Das dauerhafte nächtliche Blinken von Windenergieanlagen, die sogenannte Nachtbefeuerung, wird durch eine Befeuerung, die erst bei Annährung eines Luftfahrzeugs aktiviert wird und nach Vorbeiflug wieder erlischt, abgelöst. Für Anwohner:innen und Natur bedeutet diese Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) eine erhebliche Verringerung nächtlicher Lichtreize.
Das Ziel: Die Steigerung der Akzeptanz in der Bevölkerung für die Windenergie.
In der Leitwarte der Light:Guard GmbH wird mit einem Eingabebefehl im Leitstand Ende Juni das BNK-System im Windpark Kemberg aktiviert. „Alle Feuer aus“ meldet das System zurück. Damit war das erste BNK-System in einem Windpark der Grünwerke aktiv. Ab sofort folgen stetig deutschlandweit Inbetriebnahmen in weiteren Windparks der Grünwerke, immer mit dem Ziel, der fristgerechten Umsetzung der Systeme zum 1. Januar 2025. Dabei zielt diese Regelung nicht nur auf Neuanlagen ab, sondern beinhaltet auch die Nachrüstpflicht für Bestandsanlagen an Land und auf See.
01.07.2024
Darauf dürfen wir wohl ein bisschen stolz sein: echte Kund:innen sind ab sofort Gesichter unserer Imagekampagne!
Unsere neue Kampagne stellt echte Momente aus dem Leben der Menschen in unserer Stadt, angetrieben durch unsere Energie, in den Fokus. Das ist nicht nur lebensnah, das begeistert sogar Nicht-Kund:innen!
Wichtig dabei: Wir sind immer Teil des Moments, denn ohne unsere Wärme, unseren Strom oder unser Wasser wären diese Momente gar nicht möglich – in der Badewanne, beim Fußball oder einfach beim Telefonieren.
03.07.2024
Das Asphaltfestival ist ein jährliches Highlight im Düsseldorfer Kulturkalender. Seit 2012 präsentiert das „Sommerfestival der Künste“ jedes Jahr ein dichtes und kreatives Programm aus Schauspiel, Musik, Tanz, Literatur und Performancekunst in Düsseldorf.
Seit knapp zehn Jahren sind wir als Unterstützer dieses Events dabei, das eine inklusive Umgebung für Künstler:innen schafft und auch Rücksicht auf die unmittelbare Umgebung nimmt, indem Kopfhörer zum Einsatz kommen. Ein Festival-Spaß für alle ohne Lärm!
Unser beliebtester Beitrag: Kostenloses Trinkwasser! Auch 2024 war unsere Trinkwasser-Stele an der Seebühne am Schwanenspiegel pausenlos im Einsatz.
09.07.2024
Der neue Stadtnetzbetreiber NetDüsseldorf (net.D), an dem die Stadtwerke Düsseldorf und die Landeshauptstadt Düsseldorf jeweils mit zehn Prozent beteiligt sind, beginnt mit dem Glasfaserausbau im Norden von Holthausen sowie in einem kleinen Teil von Wersten. So sollen weitere 6.000 Haushalte in Düsseldorf mit Gigabit-Geschwindigkeit und hoher Stabilität im Netz surfen.
Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und in die Wohnung (Fibre to the Home, kurz: FTTH) bieten die bestmögliche Internetversorgung.
Die Stadtwerke Düsseldorf engagieren sich für die net.D, weil leistungsfähige Datenzugänge ein ganz wesentlicher Bestandteil des Lebens geworden sind und ihre Bedeutung immer weiter wächst. So wie Elektrizität und Wasser jederzeit verfügbar sein müssen, so gehören heute flächendeckend schnelle Datenzugänge einfach dazu. Eine gute und sichere Infrastruktur, zu der inzwischen auch ein verlässliches und zügiges Internet zählt, machen Düsseldorf auch in Zukunft zu einer lebenswerten und lebendigen Stadt ist.
Mehr zu und über net.D gibt es hier: net-duesseldorf.de
29.07.2024
Starke Partner schaffen starke Projekte! Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und die Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) haben deshalb das gemeinsame Projekt „Modell-Kita“ gestartet.
Drei Kindergärten und eine Schule werden so bereits jetzt zu Orten der Zukunft. Möglich macht das der Einsatz von Photovoltaik und innovativer Energiedienstleistung.
Das Pilotprojekt ist auf zwei Jahre angelegt. In dieser Zeit werden Erkenntnisse zum Einsatz von Sensorik gewonnen. Die Daten sollen Aufschluss über Nutzungsverhalten und die Möglichkeiten von Effizienzsteigerungen geben und als Grundlage für Maßnahmen in weiteren städtischen Liegenschaften dienen.
Teilnehmende am Projekt sind die Kindertagesstätte Marie-Curie-Straße in Gerresheim, die Kindertagesstätte Lünener Straße in Rath, die Kindertagesstätte Heinrich-Walbröhl-Weg in Wittlaer sowie die Franz-Vaahsen-Schule städtische katholische Grundschule am Grenzweg in Wittlaer.
Insgesamt kommen drei PV-Anlagen zum Einsatz mit einer Gesamtleistung von ca. 160 kWp. Diese werden jährlich rund 140.000 kWh Strom erzeugen und 59 Tonnen CO2 einsparen. Die Kindertagesstätte in Gerresheim wird im Rahmen des Projektes Modell-Kita nicht mit Photovoltaik ausgestattet, dort steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt.
16.08.2024
Lust auf leckere Cocktails – garantiert gesund und alkoholfrei? Wir haben es im Sommer mit unserer Trinkwasser-Lounge am Kö-Bogen möglich gemacht!
Zur Musik vom DJ-Pult konnten man es sich unter Sonnenschirmen in Liegestühlen und Sitzkissen gemütlich machen. Mit dabei war auch der beliebte Wasserwagen der Stadtwerke Düsseldorf, der die Besucher:innen mit erfrischendem Trinkwasser versorgte. Wer lieber ein bisschen mehr Geschmack wollte, konnte auch eine der leckeren Mischungen mit Früchten, Kräutern und mehr wählen.
Was besonders gut ankam: Die „Misch Masters – Barkeeper im Wettkampf um den besten Wasserdrink“. Fernando Penate und Friedel Ketel kreierten vor Ort Trinkwasser-Cocktails.
Auch außerhalb der Trinkwasser-Lounge kann man sich in Düsseldorf dank unserer Trinkbrunnen kostenlos erfrischen – und zwar von Frühling bis Herbst. Wo die Trinkbrunnen anzufinden sind, findet man hier: Standorte der Trinkwasserbrunnen
01.09.2024
Die Stadtwerke Düsseldorf gehören zu den führenden Ausbildungsbetrieben der Region und haben zum 1. September 2024 wieder 35 Auszubildende und Studierende begrüßt. Weil aber nach dem Ausbildungsstart vor dem Ausbildungsstart ist, werben wir bereits jetzt um die kommende Ausbildungsgeneration und versprechen in diesem Zusammenhang ein außergewöhnliches Ausbildungsgespräch!
Statt eines klassischen Bewerbungsgesprächs im Business-Outfit erwartet die Bewerber:innen eine spannende Fahrt im Azubi-Taxi. Sie werden zu Hause abgeholt und kommen während der Fahrt zu den Stadtwerken mit den künftigen Ausbildern ins Gespräch. Sie bekommen die Gelegenheit, sich und ihre Talente vorzustellen und mehr über ihren künftigen Beruf und die Stadtwerke zu erfahren.
Beim Rekrutierungsprozess gehen die Stadtwerke immer wieder ungewöhnliche Wege. So haben wir bereits Kampagnen wie „#ausbildunglaeuft“, „#azubianbord“ und „#ausbildungvollabgefahren“ ins Leben gerufen, bei denen Bewerbungsgespräche beim Joggen am Rhein, im Tretboot auf dem Unterbacher See oder auf einem Indoor-Fahrrad stattfanden. Im vergangenen Jahr kamen die Bewerber:innen und die Ausbilder:innen beim Dart-Spiel ins Gespräch.
20.09.2024
Auf dem neuen EUREF-Campus neben dem Flughafen-Fernbahnhof wurde das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Innovationsstandorts gefeiert.
Im Düsseldorfer Norden entsteht in Flughafen-Nähe seit 2021 der zweite EUREF-Campus Deutschlands. Auf rund 80.000 Quadratmetern sollen Mitarbeitende aus Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung in einem inspirierenden Umfeld an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur wurde feierlich ein geschmückter Richtkranz per Hand hochgezogen – begleitet von einer Ansprache des Poliers.
Eine besondere Ehrung gab es an diesem Tag für unsere Vorständin Dr. Charlotte Beissel, die mit dem EUREFStar ausgezeichnet wurde. Dieser wird von den EUREF-Initiator:innen an Menschen verliehen, die in besonderem Maße das Projekt unterstützen und mitentwickeln.
Denn auch die Stadtwerke Düsseldorf beteiligen sich mit großem Engagement am EUREF-Campus. Ziel ist es, das Campusgelände CO2-neutral zu versorgen. Und das bei einem Gebäude-Energiebedarf von jährlich 2,4 Gigawattstunden für Wärme und 2,7 Gigawattstunden für die Klimatisierung. Damit dies gelingt, wird mit unserer Technik und unserem Know-how nicht nur das Wasser des angrenzenden Lichtenbroicher Baggersees thermisch genutzt. Zusätzlich kommen von uns Fernwärme, hocheffiziente Wärmepumpen, moderne Lüftungsanlagen und Ladeinfrastruktur zum Einsatz.
01.10.2024
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf hat einstimmig die weitere Bestellung von Dr. Charlotte Beissel beschlossen. Die Entscheidung erfolgt für den Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2029. Sie verantwortet auch weiterhin die Bereiche Personal, Digitalisierung & Konzern-IT, Vertrieb, Energiedienstleistungen und Kundenmanagement.
Seit April 2017 ist Dr. Charlotte Beissel bei den Stadtwerken. Bis 2021 leitete sie als Prokuristin den Personalbereich. Im Oktober 2021 war die Juristin als Personalvorständin und Arbeitsdirektorin ins Vorstand-Team der Stadtwerke Düsseldorf gewechselt. Seitdem umfasst ihr Verantwortungsbereich neben den Hauptabteilungen Personal, Digitalisierung & Konzern-IT auch Vertrieb Commodity, Kundenmanagement sowie Energiedienstleistungen & Mobilität.
01.10.2024
Dr. Stefan Nykamp kommt von der Westnetz GmbH in Dortmund und komplettiert ab sofort die Geschäftsführung der Netzgesellschaft Düsseldorf.
Bei Westnetz hat er zuletzt als Prokurist den Bereich Spezialservice Gas geleitet und trug Personalverantwortung für rund 150 Mitarbeiter:innen. Bei unserer Netzgesellschaft verantwortet er ab sofort den kaufmännischen Geschäftsbereich.
11.10.2024
Anfang Oktober wurde auf der Schloßstraße in Düsseldorf die erste Mobilitätstation eröffnet. Mit dabei: einer unserer „Hyper Charger“.
So werden Schnellladesäulen genannt, die Ladegeschwindigkeiten von bis zu 400 Kilowatt erlauben. Das Angebot der neuen Mobilitätsstation an der Schloßstraße umfasst neben unserer Schnellladesäule für zwei Fahrzeuge, eine Fahrradstation mit acht Stellplätzen, vier Carsharing-Stellplätze, davon zwei elektrifiziert, zwei Kurzzeitstellplätze für Arztbesucher:innen, eine Sharingstation für das sichere und ordentliche Abstellen von Leih-Fahrrädern und E-Scootern sowie verschiedene Sitzgelegenheiten.
Darüber hinaus wurden auch sieben neue Bäume gepflanzt – eine rundum nachhaltige Sache!
20.10.2024
Die Stadtwerke Düsseldorf freuen sich über eine neue Partnerschule – das Georg-Büchner-Gymnasium in Golzheim. Damit kooperieren die Stadtwerke nun schon mit neun weiterführenden Schulen aus Düsseldorf, Monheim und Mettmann.
Die Schule ist als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet und offizielle Netzwerkschule im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung der LHD. Und wir stellen fest: Das Interesse und die Bereitschaft der Schüler:innen dieser Schule für Projekte im Bereich Umweltschutz und Energiewende ist bemerkenswert. An vielen Themen des Schulplans können die Stadtwerke mit ihren Themen andocken und gemeinsame Projekte durchführen. Für 2025 sind Workshops zu Erneuerbaren Energien mit der Hochschule Düsseldorf und Führungen durch unsere Anlagen geplant. Dabei machen wir auch immer Werbung für den Berufseinstieg im Stadtwerke Konzern. Viele Jugendliche möchten einen Beruf wählen, mit dem sie die Zukunft mitgestalten können. Da sind sie bei uns richtig!
Alle Informationen zur Schulkommunikation und den Partnerschulen hier: Bildung und Schule
24.10.2024
Die Stadtwerke fördern den neuen Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT) in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf.
Im Wintersemester 2025/26 startet am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf (HSD) der neue Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT) – gefördert unter anderem durch die Stadtwerke Düsseldorf.
Der dafür erforderliche Vertrag wurde im Oktober 2024 unterschrieben. Der Studiengang wird eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Meister kombiniert mit einem Bachelor-Studium zum Ingenieur im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Bereich (SHK) ermöglichen.
Dieser Studiengang ist bislang einmalig in Deutschland und wir sind gerne mit dabei: Die Stadtwerke werden den Aufbau des Studiengangs sowie den laufenden Lehr- und Forschungsbetrieb jährlich mit einem Betrag von 35.000 Euro für fünf Jahre unterstützen. Darüber hinaus werden wir Gastvorträge und Workshops für den Studiengang durchführen.
15.11.2024
Das nennen wir Win Win: Wir wollen die klimafreundliche Fernwärme ausbauen. Das Mercedes Werk in Düsseldorf möchte an unser Fernwärme-Netz angeschlossen werden. Ende 2028 soll es so weit sein.
Mit einem Letter of Intent, einer Absichtserklärung, haben wir mit Mercedes Benz die Zusammenarbeit bei der Fernwärme besiegelt. Mercedes hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2039 will das Unternehmen über seine komplette Wertschöpfungskette CO2-neutral produzieren. Bis 2030 will es 80 Prozent seiner CO2-Emissionen gegenüber 2018 reduzieren.
Einer von zwei wichtigen Meilensteinen, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Anschluss des Düsseldorfer Werks an die Fernwärme mit Unterstützung der Stadtwerke Düsseldorf. Die Kooperation mit Mercedes als einem der größten Arbeitgeber in Düsseldorf sendet ein wichtiges Signal in die Stadt: Fernwärme ist ein Zukunftskonzept und ein wesentlicher Baustein für die Wärmewende in Düsseldorf!
25.11.2024
Pünktlich zum Beginn der festlichen Jahreszeit eröffneten wir wieder unser Weihnachtswerk in den Schadow Arkaden: einen Pop-up-Store, in dem gemeinsam mit den Düsseldorfer:innen hunderte Wünsche erfüllt werden. Kinder, Senior:innen aus caritativen Einrichtungen der „liga wohlfahrt düsseldorf“ sowie erstmalig Kinder aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes Düsseldorf haben ihre Wünsche zum Fest auf hunderte Wunschzettel gemalt, gezeichnet oder einfach notiert. Die Besucher:innen des Weihnachtswerks können sich einen Zettel schnappen und Wünsche erfüllen. Mit zehn Euro tragen sie dazu bei, dass der Wunsch erfüllt wird. Die Stadtwerke Düsseldorf übernehmen weitere 15 Euro und sorgen zusätzlich dafür, dass jedes Geschenk liebevoll verpackt wird und rechtzeitig zum Fest in den richtigen Händen landet.
Ebenfalls unterstützt haben wir am Burgplatz wieder die Obdachlosenweihnacht. Einmal im Jahr verlegt das Team der Armenküche das Essen auf den Burgplatz und lädt alle, unabhängig vom Inhalt ihres Geldbeutels, dazu ein, gemeinsam den Tag zu genießen, ins Gespräch zu kommen und dabei gute Musik zu hören.
Zu den vorweihnachtlichen Traditionen unseres Hauses gehört es auch in jedem Jahr, vier Institutionen, die sich in Düsseldorf engagieren, mit einer Weihnachtsspende von jeweils 3.000 Euro zu unterstützen. 2024 sind das KRASS e. V., pro mobil – Verein für Menschen mit Behinderung, jumpers – jugend mit perspektive und die Aidshilfe Düsseldorf / heartbreaker e. V.
06.12.2024
Wie in jedem Jahr hat der Kinderschutzbund Düsseldorf am Internationalen Tag des Ehrenamtes seine vielen ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter:innen eingeladen, um ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz zu danken. Gleichzeitig gab es einen Ausblick auf den 60. Geburtstag des Kinderschutzbundes, der im kommenden Jahr gefeiert wird.
Gastgeberin des Abends war in der Turbinenhalle am Höherweg Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf und 2024 Schirmherrin des Kinderschutzbundes Düsseldorf. Ihr Engagement steht in der Tradition des sozialen Engagements der Stadtwerke Düsseldorf. Die Kampagne „Nimm mich wahr!“, in der für die Sichtbarmachung von Kindern in unserer Gesellschaft geworben wird, ging auf ihre Anregung zurück.
Unser Jahr – ein Jahr, in dem viel geschehen ist, in dem wir viel angestoßen und viel geschafft haben.
Für das Leben in Düsseldorf und der Region – sehen Sie selbst, was so los war, und scrollen Sie sich durch unsere Zeitleiste.
Die Stadtwerke Düsseldorf und AWISTA investieren verstärkt in die Kreislaufwirtschaft und rücken diese ins Zentrum ihrer Entsorgungsstrategie.
Wir bekräftigen unser Bekenntnis zu den Grundwerten und den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Der Förderantrag zur Erstellung des Transformationsplanes für die Düsseldorfer Innenstadt, die sogenannte Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), ist eingereicht.
Ende Januar waren wir Teil der D’haus Klimamesse im Düsseldorfer Schauspielhaus. Im Fokus: Dialog und Vernetzung.
Wurfmaterial für Nachwuchs-Karnevalisten: Gemeinsam mit Antenne Düsseldorf haben die Stadtwerke insgesamt 100.000 Tüten Gummibärchen verlost.
Ein weiteres bedeutendes Etappenziel in der Elektromobilität in Düsseldorf ist erreicht: Die Eröffnung des größten öffentlich zugäng-lichen Ladeparks für Elektroautos.
Er wird grünen Strom für etwa 3.500 Haushalte produzieren und ca. 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Der Startschuss zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf (KWP) ist gefallen und wir sind ein wichtiger Teil davon!
Mit einem symbolischen Spatenstich starten die Stadtwerke Düsseldorf, die Rheinbahn und H2 MOBILITY Deutschland in die Bauphase einer besonders leistungsstarken Wasserstofftankstelle.
Unsere Grünwerke haben eine im Jahre 1995 in Betrieb genommene Windenergieanlage im Stadtgebiet Meppen (Niedersachsen) übernommen.
Vielfalt bereichert unser Leben. Bei den Stadtwerken Düsseldorf wird Vielfalt gelebt. Seit 2017 sind wir Teil der Charta der Vielfalt.
Im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Geldern werden zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW gebaut.
Als Förderer der Host City Düsseldorf der UEFA EURO 2024 spendierten wir den Düsseldorfer:innen sowie ihren Gästen kostenloses Wasser.
eddy, der grüne Fahrspaß der Stadtwerke Düsseldorf, ist mit 150 neuen Rollern seit Juni unterwegs. Die Flotte ist damit auf 300 Fahrzeuge gewachsen.
Das dauerhafte nächtliche Blinken von Windenergieanlagen wird durch eine Befeuerung abgelöst, die erst bei Annährung eines Luftfahrzeugs aktiviert wird.
Darauf dürfen wir wohl ein bisschen stolz sein: echte Kund:innen sind ab sofort Gesichter unserer Imagekampagne!
Seit 2012 präsentiert das „Sommerfestival der Künste“ jedes Jahr ein dichtes und kreatives Programm aus Schauspiel, Musik, Tanz, Literatur und Performancekunst.
Der neue Stadtnetzbetreiber NetDüsseldorf (net.D) beginnt mit dem Glasfaserausbau im Norden von Holthausen sowie in einem kleinen Teil von Wersten.
Starke Partner schaffen starke Projekte – zum Beispiel das Projekt „Modell-Kita“, in dem drei Kindergärten und eine Schule zu Orten der Zukunft wurden.
Lust auf leckere Cocktails – garantiert gesund und alkoholfrei? Wir haben es im Sommer mit unserer Trinkwasser-Lounge am Kö-Bogen möglich gemacht!
Die Stadtwerke Düsseldorf gehören zu den führenden Ausbildungsbetrieben der Region und haben zum 1. September 2024 wieder 35 Auszubildende und Studierende begrüßt.
Auf dem neuen EUREF-Campus neben dem Flughafen-Fernbahnhof wurde das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Innovationsstandorts gefeiert.
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf hat einstimmig die weitere Bestellung von Dr. Charlotte Beissel beschlossen.
Dr. Stefan Nykamp kommt von der Westnetz GmbH in Dortmund und komplettiert ab sofort die Geschäftsführung der Netzgesellschaft Düsseldorf.
Anfang Oktober wurde auf der Schloßstraße in Düsseldorf die erste Mobilitätstation eröffnet. Mit dabei: einer unserer „Hyper Charger“.
Die Stadtwerke Düsseldorf freuen sich über eine neue Partnerschule – das Georg-Büchner-Gymnasium in Golzheim.
Die Stadtwerke fördern den neuen Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT) in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf.
Das nennen wir Win Win: Wir wollen die klimafreundliche Fernwärme ausbauen. Das Mercedes Werk in Düsseldorf möchte an unser Fernwärme-Netz angeschlossen werden.
Pünktlich zum Beginn der festlichen Jahreszeit eröffneten wir wieder unser Weihnachtswerk in den Schadow Arkaden.
Wie in jedem Jahr hat der Kinderschutzbund Düsseldorf am Internationalen Tag des Ehrenamtes seine vielen ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter:innen eingeladen.