20.12.2023
Die Stadt Düsseldorf wird Miteigentümerin des neuen Stadtnetzbetreibers NetDüsseldorf (net.D). Die Landeshauptstadt und die Stadtwerke Düsseldorf erwerben dafür eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von jeweils zehn Prozent am Düsseldorfer Internetanbieter. Am 20. Dezember wird der Vertrag im Düsseldorfer Rathaus unterzeichnet. Die kommunale Kölner NetCologne GmbH ist Gründerin von net.D und war bisher Alleineigentümerin.
Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und die Wohnung bieten die bestmögliche Internetversorgung. Aktuell haben rund 18 Prozent der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. „Wir wollen Düsseldorf digitaler machen. Die führenden digitalen Großstädte in Deutschland – München, Hamburg und Köln – haben eigene, starke kommunale Internetanbieter. Mit der Beteiligung an net.D investieren wir in die Infrastruktur und digitale Zukunft unserer Stadt“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Hintergründe.
Die Landeshauptstadt möchte bis 2025 mindestens 50 Prozent aller Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz anschließen. Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen in Düsseldorf mit Glasfaser erreicht werden. 2024 startet net.D mit dem Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes. Zudem vermarktet das Unternehmen Kupfer- und Glasfasernetze anderer Anbieter nach dem sogenannten Open Access-Prinzip.
„Gutes Internet ist die Voraussetzung für Düsseldorf als Smart City. Und es ist heute Teil der digitalen Daseinsvorsorge für die Menschen unserer Stadt. Deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit. net.D hat das Potenzial, die digitale Infrastruktur von Düsseldorf als Smart City ganz nach vorne zu bringen“, sieht Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG, die Beteiligung positiv.
13.12.2023
Die International School of Düsseldorf (ISD) feiert einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit: Auf den Dächern der beiden Schul-Standorte in Kaiserswerth wird am 13. Dezember 2023 offiziell eine Photovoltaikanlage eingeweiht.
Dank der engen Partnerschaft mit den Grünwerken, einer 100-prozentigen Tochter der Stadtwerke Düsseldorf, und der Stadt Düsseldorf verfügt die ISD nun über eine der größten PV-Dachanlagen auf Schulgebäuden in der Region. Die Anlage besteht aus circa 900 Modulen mit einer Gesamtleistung von rund 360 Kilowatt Peak (kWp) und wird jährlich schätzungsweise 315 Megawattstunden Strom erzeugen. Durch diese nachhaltige Energiequelle sollen jährlich etwa 128 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Anlage wird von den Grünwerken an die ISD verpachtet. 70 Prozent des erzeugten Stroms verbraucht die Schule selbst, der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Neben der Senkung der eigenen Strombezugskosten leistet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Landeshauptstadt Düsseldorf, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Die ISD setzt sich seit langem für die Förderung eines umweltfreundlichen Ethos ein. Dieses jüngste Infrastrukturprojekt verkörpert das Engagement der Schule für den Schutz der Umwelt.
27.11.2023
Am 27. November eröffnet Stadtwerke-Vorständin Dr. Charlotte Beissel mit Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Michael Schmidt von der „liga wohlfahrt düsseldorf“ und Axel Bellinghausen von Fortuna Düsseldorf den vermutlich ungewöhnlichsten Pop-up-Store in den Schadow Arkaden.
Dort warten Wunschzettel von bedürftigen Düsseldorfer Kindern und Senior:innen, die in sechs verschiedenen Organisationen der „liga wohlfahrt düsseldorf“ betreut werden, auf ihre Erfüllung. Die Wünsche reichen vom Apfelpfannkuchen über einen Besuch im Zoo bis zu einer Flasche guten Rotwein. Durch eine Spende von zehn Euro können die Besucher:innen des Stores diese Herzenswünsche erfüllen. Den Differenzbetrag bis 25 Euro ergänzen die Stadtwerke.
Bereits nach drei Tagen kommt die frohe Botschaft: Der Pop-up-Store ist ausverkauft! „Wir wollen Wünsche erfüllen und Hoffnung schenken. Beides ist uns in kürzester Zeit gelungen, weil uns so viele Menschen unterstützt haben. Deshalb möchte ich mich bei allen Wünsche-Erfüllerinnen und -Erfüllern herzlich bedanken“, sagt Dr. Charlotte Beissel.
21.11.2023
Kostenlose Kultur: An jedem ersten Donnerstagabend im Monat laden die Stadtwerke Düsseldorf bei freiem Eintritt in die ständige Sammlung in den Kunstpalast.
Seit dem 21. November 2023 ist die Erneuerung der Galerie ist abgeschlossen. Von den rund 130.000 Objekten aus sämtlichen Epochen und Gattungen, die die Sammlung des Kunstpalasts umfasst, zeigt die Neupräsentation zurzeit etwa 800 Werke. Neben den Highlights und großen Namen der Sammlung können auch weniger bekannte und bislang nie ausgestellte Arbeiten entdeckt werden.
Die Stadtwerke Düsseldorf haben eine Saalpatenschaft übernommen, die es ermöglicht, dass alle Besucher:innen an jedem ersten Donnerstag im Monat zwischen 18 und 21 Uhr freien Eintritt in die ständige Sammlung des Kunstpalastes haben. „Der neue Kunstpalast verschränkt mit seiner innovativen Sammlungspräsentation Malerei, Skulptur, Mode, Design und Fotografie und spricht dadurch vielfältige Publikumskreise an“, sagt Stadtwerke-Vorständin Charlotte Beissel. „Umso mehr freue ich mich, dass die Stadtwerke Düsseldorf mit einer Saalpatenschaft Teil des Neustarts sind und ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern einmal im Monat die Möglichkeit bieten, die sehenswerte Sammlung kostenfrei zu besuchen.“
Felix Krämer, Generaldirektor und künstlerischer Leiter der Stiftung Museum Kunstpalast ergänzt: „Der Kunstpalast versteht sich als ein Museum für alle. Mit den Stadtwerken haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der die vielfältige Sammlung des Hauses auch Menschen zugänglich macht, für die das Eintrittsgeld eine Barriere darstellt.“
31.10.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf spenden zehn Transformatoren an die ukrainische Nichtregierungsorganisation (NGO) „GoLocal“ in Kiew. Die Transformatoren sollen helfen, die durch den russischen Angriffskrieg zerstörte Infrastruktur in der Ukraine wieder aufzubauen.
Die Anfrage gelangte über den Mutterkonzern EnBW zu den Stadtwerken Düsseldorf: Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sei auf der Suche nach Materialspenden für die ukrainische NGO „GoLocal“, um damit die Energie-Infrastruktur in dem vom Krieg gepeinigten Land zu ertüchtigen und den Wiederaufbau zu erleichtern.
Bei der Netzgesellschaft Düsseldorf werden beispielsweise bei Netzumbauten und -verstärkungen sowie der Stilllegung von Umspannstationen regelmäßig Transformatoren außer Betrieb genommen, die aufgrund ihrer Leistungskenndaten beziehungsweise Anschlusstechnik in Düsseldorf nicht mehr eingesetzt werden können. Vollständig abgeschrieben haben diese üblicherweise noch einen relevanten Materialwert und werden entsprechend veräußert.
Für die Energieversorgung in der Ukraine haben diese ausgemusterten Transformatoren eine ganz andere Bedeutung, denn sie sind dort technisch gut einsetzbar, schnell und kostengünstig lieferbar und beschleunigen so den Wiederaufbau der zerstörten Stromnetze.
Eine schnelle und unkomplizierte Spende von Geräten und Materialien, die in der Ukraine dringend benötigt werden – da stimmte der Vorstand der Stadtwerke gerne zu. Jetzt wurde die ungewöhnliche Hilfslieferung verladen, und insgesamt zehn in Düsseldorf ausgediente Transformatoren gehen auf ihre Reise in die Ukraine.
15.09.2023
Ab sofort können E-Autos in allen 50 Düsseldorfer Stadtteilen an öffentlich zugänglichen Ladepunkten geladen werden. Damit haben die Stadtwerke Düsseldorf einen weiteren Meilenstein beim Ausbau der Ladeinfrastruktur erreicht.
Stadtwerke-Vertriebsvorständin Dr. Charlotte Beissel: „Damit werden wir unserem Anspruch als Stadtwerke gerecht, Ladelösungen flächendeckend in Düsseldorf anzubieten. Denn der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität der Landeshauptstadt Düsseldorf in 2035.“
Gleichzeitig erweitern die Stadtwerke ihre Schnellladesäulen-Infrastruktur. Neue Ladesäulen mit einer Leistung von 300 Kilowatt entstehen aktuell unter anderem in Unterbilk und Oberkassel. Weitere Verdichtungen sowohl der Normal- als auch der Schnellladeinfrastruktur sind für 2024 bereits geplant.
Laut der Statistik der Bundesnetzagentur nimmt die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Gesamtzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladepunkte im bundesweiten Vergleich einen der vorderen Plätze ein. Bezogen auf die Kennzahl „Ladepunkte pro Einwohner“ liegt Düsseldorf unter den Top 3 der bundesdeutschen Metropolen mit mehr als 500.000 Einwohnern.
An den öffentlich zugänglichen Ladepunkten der Stadtwerke Düsseldorf kann kontaktlos via Smartphone oder mit den Ladekarten der gängigen Ladekartenanbieter bezahlt werden. Die Informationen zu allen Standorten zuzüglich Ladeleistung oder Belegungsstatus sind über www.lademap.ladenetz.de oder mobil über die App ladenetz.de abrufbar.
14.09.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf gehören zu den führenden Ausbildungsbetrieben der Region. 2023 starten 34 Auszubildende und Studierende. Doch nach dem Ausbildungsstart ist vor dem Ausbildungsstart, und die nächste Generation will gefunden werden.
Beim Rekrutierungsprozess gehen die Stadtwerke immer wieder ungewöhnliche Wege. So haben sie bereits Kampagnen wie „#ausbildunglaeuft“, „#azubianbord“ und „#ausbildungvollabgefahren“ ins Leben gerufen, bei denen Bewerbungsgespräche beim Joggen am Rhein, im Tretboot auf dem Unterbacher See oder auf einem Indoor-Fahrrad stattfanden. Im vergangenen Jahr wurde gedaddelt bis der Ausbilder kam.
Pfeilschnell geht es diesmal zu für junge Menschen, denn die Stadtwerke Düsseldorf laden an die Dartscheibe. Schließlich bleibt bei einem Dart-Match durchaus genügend Zeit, um ins Gespräch zu kommen, zum Kennenlernen und um die eigenen Talente vorzustellen.
09.09.2023
Vom 9. bis 16. September 2023 begeistert das internationale Sportereignis für Soldat:innen, die Verletzungen im Einsatz und Dienst erlitten haben, in der Düsseldorfer Arena die Fans.
Die Stadtwerke unterstützen das sportliche Highlight als Partner und verteilen kostenloses Trinkwasser an die Athlet:innen, Volunteers sowie Besucher:innen in nachhaltigen Bechern und Trinkflaschen.
Unter dem Motto „A home for respect“ finden die INVICTUS GAMES in Düsseldorf statt. „Invictus“ bedeutet „unbesiegt“ und steht für den ungebrochenen Kampfgeist der Teilnehmenden sowie ihre Motivation, ihr Leben fortzuführen, einen neuen Platz im Leben zu erringen und sich nicht durch ein erlittenes Trauma definieren zu lassen.
Die INVICTUS GAMES wollen Respekt für die Soldat:innen schaffen und besonders denjenigen Aufmerksamkeit verschaffen, die im Einsatz verletzt oder verwundet wurden. Dazu gehören auch die Angehörigen und Freund:innen der Wettkämpfer:innen – die „Familiy & Friends“, die oft den entscheidenden Beitrag zur Genesung der Verwundeten geleistet haben.
Das Arena-Areal inklusive des angrenzenden Sportparks und des Rheinbades ist der „Invictus Games Park“. Neben den Wettkämpfen gibt es dort kulturelle Events und offene Sportangebote für das Publikum.
02.09.2023
Fleißig, freundlich, hilfsbereit – so stellt sich Sandi vor.
Das neue Maskottchen der Netzgesellschaft Düsseldorf steht für alles rund um Baumaßnahmen der Netzgesellschaft.
Am 2. September 2023 hat Sandi den ersten öffentlichen Einsatz beim Wasser-Festival in Mettmann. Am Stand mitten auf dem Königshofplatz informiert es gemeinsam mit seinen menschlichen Kolleg:innen (Wasserwerksleiter Christoph Wagner sowie Heidrun Leinenbach und Elena König aus der Abteilung Kommunales & Dialog) über die Arbeit der Netzgesellschaft Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf.
Als Erdmännchen und Profi für Bodenarbeiten kümmert sich Sandi um die Versorgung der Mettmannerinnen und Mettmanner mit frischem Trinkwasser. Außerdem informiert es während Bauarbeiten am Wasserversorgungsnetz über alles Wissenswerte und hilft bei Sorgen oder Fragen. Es erklärt aber auch die Arbeit der Netzgesellschaft vor Ort: was auf der Baustelle passiert, und wieso die Baumaßnahmen so wichtig sind.
Sandi ist ab sofort auf Bannern bei allen Baumaßnahmen in Mettmann zu sehen und wirbt sympathisch und auch mal mit einem Augenzwinkern um Verständnis. Betroffene Anwohner:innen werden natürlich im Vorfeld durch direkte Anschreiben informiert – auch bei diesen Schreiben wirkt Sandi aktiv mit.
21.08.2023
Das gemeinsame Fernwärme-Projekt gilt bundesweit als Vorreiterprojekt für industrielle Wärme in einem Großstadtnetz. Beim ersten Spatenstich am 21. August 2023 sind NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, dabei.
Im Rahmen der Klimaschutz-Kooperation zwischen Henkel und den Stadtwerken, die 2022 besiegelt worden ist, beginnen die Stadtwerke Düsseldorf mit dem Bau der Energiezentrale auf dem Henkel-Werksgelände in Düsseldorf. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2024 an. Danach soll industrielle Abwärme von Henkel in der Energiezentrale aufbereitet und in das Fernwärme-Netz der Stadtwerke Düsseldorf eingespeist werden. Dadurch sinken die CO2-Emissionen der Stadt Düsseldorf um jährlich etwa 6.500 Tonnen.
„Unser Ziel ist der konsequente Ausbau und die weitere Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in Düsseldorf, denn Energiewende in Städten bedeutet vor allem Wärmewende. Dabei ist unsere Kooperation zwischen Industrie und kommunalem Versorger bislang ziemlich einmalig in Deutschland. Gemeinsam mit Henkel bringen wir ein Vorreiterprojekt für die Bundesrepublik auf den Weg. Für die Landeshauptstadt Düsseldorf haben wir eine Blaupause dafür geschaffen, dass Klimaschutz und die Förderung des Wirtschaftsstandortes sich gegenseitig bestärken“, so Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf. „Unser besonderer Dank gilt dabei dem NRW-Wirtschaftsministerium, das diesem Projekt die entscheidende Förderung zur Verfügung stellt.“
Durch die Einspeisung der Kamin-Abwärme des Henkel-Kraftwerks ins Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf werden künftig Haushalte im Düsseldorfer Süden mit Wärme versorgt. Die industrielle Abwärme kann Henkel für die eigene Energieversorgung nicht effizient nutzen, weil der Standort kein Warmwassernetz betreibt. Bis zu 35 Prozent der Fernwärme sollen für die Stadtteile Garath und Benrath über die Abwärme und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung von Henkel gedeckt werden. Dadurch können die Stadtwerke ihren Erdgasverbrauch erheblich reduzieren.
28.07.2023
Am Freitag, 28. Juli 2023 laden die Stadtwerke Düsseldorf auf ein Glas gekühltes Trinkwasser am Kö-Bogen ein. Der entspannte Lounge-Bereich mit Liegestühlen, Sitzkissen und Sonnenschirmen ist ideal für eine erfrischende Pause nach einem Stadtbummel. Untermalt wird das Ganze mit Musik vom DJ-Pult.
Seit über 150 Jahren versorgen die Stadtwerke Düsseldorf die Menschen in unserer Stadt mit Trinkwasser. Beim Trinkwasser-Event direkt an der Düssel gibt es das kühle Nass auch als leckeres Wassereis am Stiel. Das Wasser wird natürlich in biologisch abbaubaren Mehrwegbechern aus Zuckerrohr ausgeschenkt. So stehen die Stadtwerke nicht nur für erstklassiges Trinkwasser, sondern auch für Nachhaltigkeit.
01.07.2023
Am 1. Juli 2023 startet der gebürtige Karlsruher Jan Huth als neuer Finanz-Vorstand bei den Stadtwerken.
22 Jahre war er bei EnBW und leitete dort zuletzt den Bereich Rechnungswesen und Steuern. Der Diplom-Betriebswirt und Steuerberater stieg im Jahr 2000 im Finanzbereich ein und übernahm dort schnell Führungsaufgaben.
„Die Übernahme der Mehrheitsanteile an den Stadtwerken Düsseldorf durch EnBW habe ich damals sehr intensiv begleitet“, sagt Jan Huth, der seitdem die Entwicklung in Düsseldorf verfolgt. Seit 2017 auch als Mitglied des Stadtwerke-Aufsichtsrates. Insofern betritt er kein unbekanntes Land, sondern freut sich auf ein spannendes Unternehmen.
Nach über 20 Jahren, so sagt er, sei für ihn Zeit für Veränderung gewesen. Der Sohn ist aus dem Haus und studiert, die Tochter macht im nächsten Jahr Abitur. „Und ich werde pendeln. Der Plan ist, montags bis donnerstags in Düsseldorf zu sein.“ Für den Anfang hat er eine Wohnung in der Innenstadt. Düsseldorf ist für ihn keine völlig Unbekannte. „Aber so richtig gut kenne ich die Stadt noch nicht.“ Dann fügt er lachend hinzu: „Beim Karneval war ich aber schon!“ Auch mit dem Altbier kann sich der Mann aus dem Badischen anfreunden. Auf die Frage, was er an unserer Region besonders schätze, kommt die Antwort ohne langes Überlegen: „Die Offenheit der Menschen!“
16.06.2023
Für das Projekt „Reallabor Klimaschonende Entscheidungen“ der Landeshauptstadt Düsseldorf können sich Düsseldorfer Haushalte bewerben, die klimafreundliche Verhaltensweisen ausprobieren und im Alltag verstetigen möchten. Das Projekt läuft über fünf Monate.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind als Themenpaten mit drei Beratungsangeboten dabei: zwei individuellen Energieberatungen zum Thema „Strom und Wasser sparen“ sowie zum Thema „Photovoltaik“ und dem Angebot, das Elektroroller-Sharing „eddy“ mit 200 Freiminuten kostenlos zu testen. Ziel ist es, die teilnehmenden Haushalte zu klimaschonenderem Handeln zu beraten und animieren.
Bei der Abschlussveranstaltung am 22. November 2023 kommen noch einmal alle teilnehmenden Haushalte und Themenpaten zusammen, um Bilanz zu ziehen.
Mehr Infos zum Projekt unter: www.duesseldorf.de
13.06.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf gestalten einen Teil von Flingern neu. Am 13. Juni 2023 können sich Bürger:innen dazu beim öffentlichen Workshop „Masterplan Flingern“ einbringen und ihre Wünsche äußern.
Ein an den Stadtwerkepark angrenzendes Areal soll neu gestaltet werden, weil die Stadtwerke ihre Anlagen zu Entsorgung und Energieerzeugung umstrukturieren. Diese Fläche soll so umgestaltet werden, dass die gewerbliche und industrielle Nutzung noch besser in die lokalen Strukturen integriert ist und der Lebensraum in Flingern aufgewertet wird. Teile der Fläche sollen geöffnet und einer neuen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Wie das Stadtwerke-Areal künftig aussehen und genutzt werden kann, wird in einem Workshop unter der Leitung der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Planungsteam der Stadtwerke mit Bürger:innen in der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf erarbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse dieses Workshops werden in den weiteren Planungsschritten für die Gestaltung des neuen Areals geprüft und bei der Umsetzung berücksichtigt.
12.06.2023
Ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität: Die Stadtwerke Düsseldorf stellen die Stromversorgung konsequent auf Grünstrom als Standard um. Ab sofort bekommen alle privaten Bestands- und Neukund:innen nur noch Grünstrom.
Dieser Grünstrom ist TÜV-zertifiziert, erfüllt alle grundlegenden Qualitätskriterien der Ökostromzertifizierer, ist aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien erzeugt und mit Herkunftsnachweisen hinterlegt. „Die Qualität unseres Ökostroms ist vergleichbar mit der Qualität der Wettbewerber mit einer grünen Grundversorgung“, betont Dr. Charlotte Beissel, Vertriebs-Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf. „Mit der Einführung von Grünstrom als Standard gehören wir unter den Grundversorgern zu den Vorreitern. Denn rund 70 Prozent der Grundversorger in Deutschland liefern nach wie vor sogenannten grauen Strom.“
Als Energieversorger möchten die Stadtwerke Düsseldorf ihren Beitrag leisten, dass Erneuerbare Energie für so viele Menschen wie möglich erschwinglich wird. Daher bauen die Stadtwerke Düsseldorf die Energiegewinnung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie aus Biomasse und Erdwärme immer weiter aus. Das Stadtwerke-Tochterunternehmen Grünwerke ist bereits an zahlreichen Projekten zur Gewinnung Erneuerbarer Energien beteiligt, darunter große Photovoltaik-Anlagen und Windparks. Aktuell konzentrieren sich die Grünwerke auf die Inbetriebnahme weiterer Anlagen mit einer geplanten Kapazität von 82 Megawatt, die sich im Planungs- und Entwicklungsprozess befinden.
Charlotte Beissel: „Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir wollen wesentlich dazu beitragen, dass Düsseldorf bis 2035 klimaneutral wird. Dafür wollen wir die Infrastrukturen schaffen, die unsere Stadt zur Klimahauptstadt machen – zu einer der nachhaltigsten und lebenswertesten Metropolregionen der Zukunft. Auf diesem Weg nehmen wir alle mit. Mit Transparenz, Offenheit und intelligenten Produkten.“
02.06.2023
Wir können auch Kultur: In Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf bringt das Düsseldorfer Schauspielhaus „Figaros Hochzeit“ auf den Gustaf-Gründgens-Platz.
Das Stück macht Lust auf Theater unter freiem Himmel: „Figaros Hochzeit oder der tolle Tag“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799) ist ein großer Erfolg auf der Open-Air-Bühne vor dem Schauspielhaus. Durch die Unterstützung der Stadtwerke garantiert das unterhaltsame Stück, das der renommierte Regisseur Andreas Kriegenburg in die Jetzt-Zeit versetzt hat, vergnügliche Abende mit Slapstick-Einlagen, viel Witz, jeder Menge Intrigen und Verwirrungen.
Die Stadtwerke Düsseldorf kooperieren 2023 zum zweiten Mal als Exklusivpartner mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus. „Die Stadtwerke und das Schauspielhaus sind zwei Institutionen in Düsseldorf mit langer Tradition. Dass wir jetzt erneut zusammenarbeiten, zeigt unsere Verbundenheit zu Düsseldorf. Wir als Stadtwerke wollen die Menschen nicht nur zuverlässig mit Energie versorgen, wir engagieren uns auch für zahlreiche soziale Projekte in der Stadt. Und mit dem D’haus bringen wir gute Unterhaltung auf die Bühne und in das Herz unserer Stadt. So laden wir auch diejenigen ein, die sonst eher nicht ins Theater gehen“, meint Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf. Dabei geht es nicht nur ums Theater an sich. Wie schon im vergangenen Jahr werden auch in dieser Spielzeit Düsseldorfer Schüler:innen in die Kooperation mit einbezogen.
23.05.2023
Schluss mit dem Schubladendenken!
Die Stadtwerke-Unternehmensgruppe liebt und lebt die Vielfalt und feiert am 23. Mai 2023 zum 6. Mal den Diversity-Tag.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zeigen die Stadtwerke Flagge und nutzen den jährlichen Diversity-Tag, um zu reflektieren und stetig Neues zu lernen. Unter dem Motto „Unconscious Bias – WAS?! Schluss mit dem Schubladendenken!“ wurden Voreingenommenheit in all ihren Formen durchleuchtet und die Kolleg:innen für das wichtige Thema sensibilisiert. Denn wir begegnen im Berufsleben und im Alltag diversen Menschen und egal, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, der sogenannte Unconscious Bias, also unsere unbewusste Voreingenommenheit, beeinflusst unsere Gedanken und unser Verhalten.
Ein Highlight des Tages ist Annahita Esmailzadeh mit ihrem Vortrag „Verurteilst Du noch oder lebst Du schon? Schluss mit den Schubladen in unseren Köpfen!“. Eindrücklich zeigt sie Beispiele auf und enttarnt unbewusste Vorverurteilungen. Der „Bullshit-Sprüche-Stand“, ein Diversity-Quiz und der Privilege-Walk runden den Tag ab.
21.05.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf sind echte Fortuna-Fans und unterstützen als Sponsor of the day beim letzten Heimspiel der Saison am 21. Mai. Nach dem Spiel gegen Hannover 96 überreicht SWD-Vorstand Julien Mounier eine Spende an vision:teilen.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch in dieser Saison an vier Spieltagen eine Spieltags-Spende gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf. Bei den Spielen 2022/23 gegen Paderborn, St. Pauli, Braunschweig und Hannover werden den Anhänger:innen der Flingeraner Fußballer jeweils fünf verschiedene Tipps vorgeschlagen. Aus diesen Vorschlägen müssen sich die Fans für drei Tipps entscheiden, die dann am jeweiligen Spieltag ins Rennen gehen. Jeder Tipp steht dabei für eine gewisse Spendensumme. Beim Spiel gegen Hannover kommen so 2.200 Euro zusammen – die Stadtwerke verdoppeln den Betrag auf 4.400 Euro. Der Scheck wird in der Halbzeitpause von Julien Mounier an vision:teilen überreicht.
Vision:teilen ist seit 2010 Sozialpartner der Fortuna. Die Initiative, die 2005 von zwei Franziskaner-Brüdern gegründet wurde, organisiert neben dem „GuteNachtBus“ noch weitere soziale Projekte.
07.03.2023
Stellvertretende Ministerpräsidentin auf dem Höherweg
Die Stadtwerke Düsseldorf und EUREF-Campus Düsseldorf laden zum ersten „Future Energy Talk“ ein, bei dem sich alles um Energie und die Talente von morgen dreht.
Vor mehr als 200 Gästen in der historischen Turbinenhalle wird das klimaneutrale Energiekonzept des neuen Campus, der 2024 am Fernbahnhof des Flughafens Düsseldorf eröffnet, vorgestellt. Festrednerin des Abends ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mit einem intelligenten Seewassernutzungskonzept, das in dieser Dimension in Deutschland einzigartig ist, wird der EUREF-Campus Düsseldorf, in dem 4.000 Menschen ihren Arbeitsplatz haben werden, klimaneutral versorgt. Kernidee ist die Kombination verschiedener regenerativer und umweltfreundlicher Energiequellen. Durch intelligente Vernetzung wird jede dieser Quellen optimal genutzt, so dass die Klimaziele der Stadt Düsseldorf für 2035 von Anfang an erfüllt werden können. Die künftige Energieversorgung basiert auf einer innovativen Kombination von Sonnenenergie und der Nutzung einer natürlichen Wärme- beziehungsweise Kältequelle – nämlich dem Wasser des benachbarten Lichtenbroicher Baggersees.
27.02.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf unterzeichnen mit Henkel und BASF am 27. Februar 2023 den Klimapakt der Stadt Düsseldorf und setzen damit ein Zeichen für das Ziel einer klimaneutralen Landeshauptstadt 2035.
Klimaneutral bis 2035 – mit diesem Ziel gründeten die Landeshauptstadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf sowie die Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Düsseldorf den „Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft”. Das Kooperations-Netzwerk begleitet dabei Unternehmen auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere und nachhaltigere Zukunft; es hilft Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu senken und eigene Klimaschutzziele zu erreichen.
„Die Stadtwerke Düsseldorf arbeiten für eine nachhaltige Zukunft. Wir schaffen die Infrastrukturen, die eine dauerhaft hohe Lebensqualität möglich machen. Bei der Erreichung der Klimaziele sind wir ebenso Partner der Bürgerinnen und Bürger wie der Wirtschaft. Denn Investitionen in den Klimaschutz sind immer auch eine Investition in den Wirtschaftsstandort. Deshalb unterstützen wir unser Düsseldorf gerne dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden“, erklärt Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf.
Eine im Jahr 2022 begonnene Kooperation zwischen den Stadtwerken und Henkel verdeutlicht diese Worte. Als erstes Unternehmen der Landeshauptstadt Düsseldorf wird Henkel künftig industrielle Abwärme in das Fernwärme-Netz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen – ein weiterer wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Düsseldorfer Fernwärme und damit ein Meilenstein zur Energiewende.
Mehr Infos zum Klimapakt unter: klimapakt-duesseldorf.de
22.02.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf geben ihre Entscheidung bekannt, in einen Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt (MW) zu investieren, um künftig grünen Wasserstoff vor Ort produzieren zu können. Erzeugt wird dieser Wasserstoff auf dem eigenen Betriebsgelände.
Der dafür notwendige Strom ist Grünstrom, der in der Müllverbrennungsanlage produziert wird. Der Abfall dort hat zu 50 Prozent einen so genannten biogenen Ursprung und ist damit den Erneuerbaren Energien gleichgesetzt. Abnehmer dieses „grünen“ Wasserstoffs wird das Partnerunternehmens H2 MOBILITY Deutschland sein, das 2024 auf dem Gelände der Stadtwerke eine Wasserstofftankstelle errichten wird. Dort wird zunächst vor allem die Rheinbahn Abnehmer sein, die im Rahmen der Umstellung ihres Fuhrparks auf klimafreundliche Antriebe 20 Brennstoffzellen-Busse beschafft. Der Elektrolyseur soll 2026 in Betrieb gehen und beliefert dann die Wasserstoff-Tankstelle, an der dann auch Pkw tanken können.
13.02.2023
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Grünwerke, Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf AG, haben sich zusammengetan und betreiben seit Mitte Februar auf dem Dach des Eisstadions an der Brehmstraße eine Photovoltaik-Anlage.
Die Dachfläche mit ihrer Größe von mehr als 7.000 Quadratmetern bietet Platz für rund 2.000 Solarmodule. Die neue Photovoltaik-Anlage hat in der Spitze eine Leistung von fast 750 Kilowatt peak (kWp) und kann pro Jahr mehr als 700.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Sie produziert damit grünen Strom für jährlich rund 200 Vier-Personen-Haushalte und spart mehr als 280 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
02.02.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf engagieren sich sozial und unterstützen den „Härtefallfonds Energie“ mit einer großen Spende. Das Projekt der BürgerStiftung Düsseldorf kommt all jenen Düsseldorfer:innen zugute, denen ohne diese Unterstützung der Strom abgesperrt werden würde.
Dank dieser Kooperation von Stadt, BürgerStiftung und den Stadtwerken können Düsseldorfer:innen finanzielle Hilfe erhalten, wenn sie Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beziehen, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten, Wohngeld ab dem 1. Januar 2023 beantragt haben, aber noch keine Leistungen erhalten, sich mit ihrem geringen Einkommen in einer schwierigen finanziellen Situation befinden oder bereits verschuldet sind und zusätzlich hohe Stromkosten zahlen müssen. Der Stromkostenzuschuss wird einmalig und ausschließlich für Haushaltsenergie gewährt.
„Die finanziellen Hilfen der Bundesregierung helfen Bürgerinnen und Bürgern in vielen Situationen. Leider bleiben trotzdem Lücken, wie zum Beispiel im Bereich des Haushaltsstroms“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG, ergänzt: „Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, diejenigen zu unterstützen, die sich anders nicht helfen können. Deshalb wollen auch wir einen Beitrag dazu leisten, um unverschuldet in Not geratene Menschen vor der Schuldenfalle zu bewahren.“
Weitere Informationen zum Härtefallfonds sind online abrufbar unter www.duesseldorf.de
01.02.2023
Die Stadtwerke Düsseldorf errichten in Düsseldorf-Gerresheim einen neuen Trinkwasserspeicher zur dauerhaften Sicherstellung der Wasserversorgung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Knapp 20 Millionen Euro investieren die Stadtwerke in den Neubau dieses sogenannten Hochbehälters, der 2026 in Betrieb genommen werden soll. Dann stehen insgesamt 102.000 Kubikmeter Trinkwasser in drei Hochbehältern zur Verfügung, das immer dann benötigt wird, wenn in der Stadt mehr Wasser verbraucht wird, als die Wasserwerke produzieren.
Der neue Hochbehälter soll ebenso unauffällig in die Landschaft integriert werden wie der jetzt zum Abriss freigegebene Bau. Beim Neubau wird besonders der Erhalt des Landschaftsbildes und die ökologische Aufwertung des Naturraums berücksichtigt.
31.01.2023
Hans-Günther Meier, seit 2013 Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Düsseldorf, verlässt am 31. Januar 2023 die Stadtwerke Düsseldorf auf eigenen Wunsch. Meier war zuletzt verantwortlich für Finanzen, Controlling, Immobilien, Einkauf sowie Recht und Compliance. Er hat sich bei uns besonders um den Ausbau des Risikomanagements, die nachhaltige Unternehmensfinanzierung sowie die Digitalisierung des Finanzbereichs gekümmert. Zwischen 2015 und 2020 hatte er zudem die Position des Arbeitsdirektors inne.
26.01.2023
Das Team Work tritt an, um die Arbeitskultur und die Zusammenarbeit in der Stadtwerke-Unternehmensgruppe zu verändern. Die „Kulturarchitekt:innen“ Yaso Sivanathan und Michael Skorupa definieren beim Auftakt-Event im Januar ihre Ziele.
Als Stabsstelle beschäftigen sich die beiden mit dem Thema Arbeitskultur und Zusammenarbeit und wollen die Zukunft der Stadtwerke-Unternehmensgruppe aktiv mitgestalten. Gleichzeitig sind alle Kolleginnen und Kollegen dazu aufgerufen, mitzumachen.
Team Work will neue Standards setzen, Probleme gezielt ansprechen und echte Veränderung erreichen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit: Sie fokussieren sich auf den Menschen in der Arbeitswelt und nutzen dafür neue Formate und unkonventionelle Werkzeuge. Wertschätzung wird dabei groß geschrieben.
Im ersten Schritt wird die Meeting-Kultur hinterfragt und angepasst. Die neue Meetikette macht die Treffen effektiver und kürzer und hat sich so den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. So gab es zuvor keine klaren Rollen in Meetings, das ändert sich jetzt: Es gibt klare Spielregeln, neue Standards, an die sich alle halten sollten. Vorstand und Betriebsrat unterstützen die Neuerungen.
Unser Jahr – ein Jahr, in dem viel geschehen ist, in dem wir viel angestoßen und viel geschafft haben.
Für das Leben in Düsseldorf und der Region – sehen Sie selbst, was so los war, und scrollen Sie sich durch unsere Zeitleiste.
Die „Kulturarchitekt:innen“ Yaso Sivanathan und Michael Skorupa definieren beim Auftakt-Event im Januar ihre Ziele.
Hans-Günther Meier, seit 2013 Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Düsseldorf, verlässt am 31. Januar 2023 die Stadtwerke Düsseldorf auf eigenen Wunsch.
Die Stadtwerke Düsseldorf errichten in Gerresheim einen neuen Trinkwasserspeicher zur dauerhaften Sicherstellung der Wasserversorgung.
Die Stadtwerke Düsseldorf engagieren sich sozial und unterstützen den „Härtefallfonds Energie“ mit einer großen Spende.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Grünwerke betreiben seit Mitte Februar auf dem Dach des Eisstadions an der Brehmstraße eine Photovoltaik-Anlage.
Die Stadtwerke Düsseldorf investieren in einen Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt (MW), um künftig grünen Wasserstoff vor Ort produzieren zu können.
Die Stadtwerke Düsseldorf, Henkel und die BASF setzen damit ein Zeichen für das Ziel einer klimaneutralen Landeshauptstadt 2035.
Die Stadtwerke Düsseldorf und EUREF-Campus Düsseldorf laden zum ersten „Future Energy Talk“ ein, bei dem sich alles um Energie und die Talente von morgen dreht.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind echte Fortuna-Fans und unterstützen als Sponsor of the day beim letzten Heimspiel der Saison am 21. Mai.
Schluss mit dem Schubladendenken! Die Stadtwerke-Unternehmensgruppe liebt und lebt die Vielfalt und feiert am 23. Mai 2023 zum 6. Mal den Diversity-Tag.
Wir können auch Kultur: In Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf bringt das Düsseldorfer Schauspielhaus „Figaros Hochzeit“ auf den Gustaf-Gründgens-Platz.
Ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität: Die Stadtwerke Düsseldorf stellen die Stromversorgung konsequent auf Grünstrom als Standard um.
Die Stadtwerke Düsseldorf gestalten einen Teil von Flingern neu. Am 13. Juni 2023 können sich Bürger:innen dazu einbringen und ihre Wünsche äußern.
Für das Projekt „Reallabor Klimaschonende Entscheidungen“ der Landeshauptstadt Düsseldorf können sich Düsseldorfer Haushalte bewerben.
Am 1. Juli 2023 startet der gebürtige Karlsruher Jan Huth als neuer Finanz-Vorstand bei den Stadtwerken.
Am Freitag, 28. Juli 2023 laden die Stadtwerke Düsseldorf auf ein Glas gekühltes Trinkwasser am Kö-Bogen ein.
Das gemeinsame Fernwärme-Projekt gilt bundesweit als Vorreiterprojekt für industrielle Wärme in einem Großstadtnetz.
Fleißig, freundlich, hilfsbereit – so stellt sich Sandi vor, das neue Maskottchen der Netzgesellschaft Düsseldorf.
Das internationale Sportereignis für Soldat:innen, die Verletzungen im Einsatz und Dienst erlitten haben, begeistert die Fans in der Düsseldorfer Arena.
2023 starten 34 Auszubildende und Studierende. Doch nach dem Ausbildungsstart ist vor dem Ausbildungsstart, und die nächste Generation will gefunden werden.
Meilenstein beim Ausbau der Ladeinfrastruktur: Ab sofort können E-Autos in allen 50 Düsseldorfer Stadtteilen an öffentlich zugänglichen Ladepunkten geladen werden.
Die Stadtwerke Düsseldorf spenden zehn Transformatoren an die ukrainische Nichtregierungsorganisation (NGO) „GoLocal“ in Kiew.
Die Erneuerung der Galerie ist abgeschlossen: An jedem ersten Donnerstagabend im Monat ist der Eintritt in die ständige Sammlung im Kunstpalast wieder frei.
Am 27. November wird der vermutlich ungewöhnlichste Pop-up-Store in den Schadow Arkaden eröffnet.
Die International School of Düsseldorf (ISD) feiert einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.
Stadt und Stadtwerke erwerben Minderheitsbeteiligungen am neuen Stadtnetzbetreiber net.D. Die Ziele sind klar: mehr Glasfaser und Smart City-Anwendungen.