01.01.2025
Ein neuer Vertrag mit der Landeshauptstadt sichert die Zukunft der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung – und damit auch Arbeitsplätze, Standort und Infrastruktur. Das neue Unternehmen AWISTA Kommunal übernimmt ab 2025 die Abfallentsorgung und Stadtreinigung für die Stadt Düsseldorf für die nächsten 20 Jahre.
Die AWISTA gewinnt damit einen der größten Aufträge im Bereich kommunaler Entsorgung in Deutschland mit einem kumulierten Umsatz im Milliardenbereich. Die künftige AWISTA Kommunal GmbH wird bis mindestens 2045 die Müllabfuhr und -entsorgung, die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Düsseldorf durchführen.
In der gemeinsamen Kooperation werden zukünftig die AWISTA mit 51 Prozent und die Landeshauptstadt Düsseldorf mit 49 Prozent an der AWISTA Kommunal GmbH beteiligt sein. Vereinbart wurden unter anderem ambitionierte Ziele bei der Leistungserbringung sowie höhere Recyclingquoten, Verbesserungen in Hinblick auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Luftreinhaltung sowie Digitalisierung.
Vor allem die Düsseldorfer Bürger:innen profitieren von der Neuorganisation der Abfallwirtschaft, etwa indem die Papier- und Biotonnen jetzt jede Woche und nicht mehr jede zweite Woche geleert werden. Beim Fuhrpark wird stärker auf emissionsfreie Antriebe gesetzt, was Lärm und Abgase im Straßenverkehr reduziert. Zudem sind die Voraussetzungen für den Bau eines vierten Recyclinghofes geschaffen.
Auch innovative digitale Lösungen für die Bürger:innen werden möglich, beispielsweise die Option, per App Wertstoffe und Abfall bei den Recyclinghöfen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu entsorgen sowie Depotcontainer in Zukunft mit Füllstandsensoren auszurüsten, um so je nach Bedarf die Leerung zu veranlassen.
15.01.2025
Mit einem Letter of Intent (LOI), einer Absichtserklärung, haben unser Vorstandsvorsitzender Julien Mounier und Bernhard Josef Stempfle, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, ihren Willen zur Zusammenarbeit besiegelt.
Der zweite Schritt nach der Absichtserklärung: Nun werden die Optionen für eine Verlegung der Versorgungsleitung zum Messegelände und die Weiterleitung bis zur Merkur Spiel-Arena untersucht. Im Fokus der dafür erforderlichen Untersuchungen stehen die Planung der Versorgungsleitung von der Innenstadt bis zum Messegelände sowie die Planung einer Wärmeübergabestation in der Energiezentrale der Messe.
Als weiterer Baustein des Projekts soll die Mitversorgung der Arena über das Gelände der Messe berücksichtigt werden. Ende 2026 sollen die Ergebnisse der Untersuchungen vorliegen, im Anschluss soll die finale Projektentscheidung fallen. „Ein tolles Infrastrukturprojekt”, waren sich Julien Mounier und Bernhard Josef Stempfle einig.
18.02.2025
Die bislang größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Portfolio der Grünwerke produziert seit dem Frühjahr 2025 Strom.
Der Solarpark befindet sich im bayrischen Kösching nahe Ingolstadt und wurde auf rund elf Hektar brach liegendem Ackerland errichtet. Baubeginn war am 01. März 2024.
Gemeinsam mit dem Handel und dem Vertrieb der SWD wird der Grünstrom, der ohne EEG-Förderung auskommt, samt den zugehörigen Herkunftsnachweisen vermarktet.
19.02.2025
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester naturwissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb. Seit 60 Jahren werden so junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und Forschung begeistert und begeistern. Die Stadtwerke Düsseldorf sind schon von Berufs wegen technikbegeistert und deshalb bereits seit dem Jahr 2009 Unterstützer von „Jugend forscht“.
Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK) sind die Stadtwerke Patenunternehmen für den Regionalwettbewerb Düsseldorf und in diesem Jahr auch wieder Gastgeber.
Künstliche Intelligenz, Müllvermeidung, Klimaschutz – aber auch Themen wie Nagellack und der Einsatz von Schneckenschleim bewegen die jungen Forscher:innen. Das Teilnehmerfeld reicht dabei von der vierten Klasse bis zum 21. Lebensjahr.
Wir wissen, wie wichtig nachhaltige und innovative Ideen für unsere Zukunft sind – denn es warten noch viele Herausforderungen auf uns. Deswegen unterstützen die Stadtwerke Düsseldorf mit ihrer Patenschaft für den Regionalwettbewerb das Interesse von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Bereichen und Naturwissenschaften.
28.04.2025
Die Stadtwerke Düsseldorf speichern seit Beginn der zentralen Wasserversorgung in Düsseldorf vor 150 Jahren im Waldgebiet Auf der Hardt in Gerresheim Trinkwasser. Bis Ende der 1970er-Jahre wurden dort insgesamt fünf Trinkwasserspeicher errichtet, die wesentlich zur sicheren Wasserversorgung Düsseldorfs beitragen.
Um die Trinkwasserversorgung auch in Zukunft sichern zu können, haben sich die Stadtwerke dazu entschieden, den 1912 erbauten Trinkwasserspeicher III durch einen neuen Trinkwasserspeicher VI zu ersetzen. Mit dann insgesamt drei aktiven Trinkwasserspeichern sind die Stadtwerke Düsseldorf für die Zukunft sehr gut aufgestellt, um täglich rund 800.000 Menschen in Düsseldorf, Mettmann und Erkrath mit Trinkwasser zu beliefern.
Dieses Projekt ist eines der großen Infrastrukturvorhaben der Stadtwerke Düsseldorf und zeigt unser klares Bekenntnis zu einer modernen und leistungsfähigen Wasserwirtschaft.
Der geplante neue Behälter muss auf gleicher Höhe wie die noch in Betrieb befindlichen Behälter IV und V stehen. Daher kann er nicht auf einer freien Fläche, sondern muss an der Stelle des Behälters III errichtet werden. Die dafür erforderlichen Arbeiten haben im Februar 2023 mit dem ersten Spatenstich begonnen. Inzwischen ist der alte Trinkwasserspeicher III erfolgreich zurückgebaut.
Seit dem 13. März 2025 ist die Bodenplatte des alten Behälters komplett freigeräumt. Nach der Grundsteinlegung beginnt die Firma Wayss & Freytag Ingenieurbau AG aus Düsseldorf mit den Arbeiten an der neuen Konstruktion.
Die zuverlässige Wasserversorgung ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur, die eine Metropole wie Düsseldorf braucht. Der neue Hochbehälter wird mit seinem Fassungsvermögen von 10.000 Kubikmetern ein wichtiger Teil der Wasserversorgung von Düsseldorf sein. Eine moderne Infrastruktur schafft Sicherheit und Stabilität – sie verbindet Menschen, Regionen und Generationen.
Die Inbetriebnahme ist für April 2029 geplant – nach der erforderlichen Dichtheits- und Hygieneprüfung. Der neue Hochbehälter soll dann die kommenden Jahrzehnte eine wichtige Funktion für die Trinkwasserversorgung Düsseldorfs erfüllen.
26.05.2025
Am Höherweg in Düsseldorf ist in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn eine leistungsfähige Wasserstoff Tankstelle entstanden, an denen Lkw und Busse an drei Zapfsäulen zeitgleich tanken können.
Mit einer Tageskapazität von zwei Tonnen bietet die Wasserstofftankstelle die zehnfache Leistungsfähigkeit derzeit herkömmlicher H2-Stationen und deckt den Tagesbedarf von bis zu 100 Brennstoffzellen-Bussen bzw. -Lkw. Durch patentierte Hochleistungstechnologie können bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Lkw und Busse (350 bar) sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, also Müllsammler oder Flurförderzeuge (700 bar). Ihre hohe Leistungsfähigkeit macht die Tankstelle einzigartig in Europa.
Die Stadtwerke Düsseldorf investieren zusätzlich in einen Elektrolyseur, um künftig klimafreundlichen Wasserstoff vor Ort produzieren zu können. Dieser wird voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen.
Die Rheinbahn beschafft im Rahmen der Umstellung ihres Fuhrparks auf klimafreundliche Antriebe 20 Brennstoffzellen-Busse.
Wir halten nichts davon, sich auf Erfolgen auszuruhen. 2025 stellen wir uns neuen Herausforderungen.
Denn wir machen Zukunft – jedes Jahr.
Das neue Unternehmen AWISTA Kommunal übernimmt die Abfallentsorgung und Stadtreinigung für die Stadt Düsseldorf für die nächsten 20 Jahre.
Letter of Intent: unser Vorstandsvorsitzender Julien Mounier und Bernhard Josef Stempfle, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, besiegeln den Willen zur Zusammenarbeit.
Die bislang größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Portfolio der Grünwerke produziert seit dem Frühjahr 2025 Strom.
Die Stadtwerke Düsseldorf sind schon von Berufs wegen technikbegeistert und deshalb bereits seit dem Jahr 2009 Unterstützer von „Jugend forscht“.
Um die Trinkwasserversorgung auch in Zukunft sichern zu können, haben sich die Stadtwerke dazu entschieden, den 1912 erbauten Trinkwasserspeicher III zu ersetzen.
Am Höherweg in Düsseldorf ist eine leistungsfähige Wasserstoff Tankstelle entstanden, an denen Lkw und Busse an drei Zapfsäulen zeitgleich tanken können.