11.01.2024
Ein neuer Vertrag mit der Landeshauptstadt sichert die Zukunft der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung – und damit auch Arbeitsplätze, Standort und Infrastruktur. Das neue Unternehmen AWISTA Kommunal übernimmt ab 2025 die Abfallentsorgung und Stadtreinigung für die Stadt Düsseldorf für die nächsten 20 Jahre.
Die AWISTA gewinnt damit einen der größten Aufträge im Bereich kommunaler Entsorgung in Deutschland mit einem kumulierten Umsatz im Milliardenbereich. Die künftige AWISTA Kommunal GmbH wird bis mindestens 2045 die Müllabfuhr und -entsorgung, die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Düsseldorf durchführen.
„Es war ein langwieriger und durchaus kräftezehrender Prozess“, sagt SWD-Vorstandsvorsitzender und AWISTA-Aufsichtsratsvorsitzender Julien Mounier. „Aber wir haben es geschafft. Ich bin sehr stolz, dass wir die entsprechenden Verträge unterschreiben konnten, die für zwei Jahrzehnte gut 800 Arbeitsplätze sichern, die uns die Möglichkeiten geben, die Kreislaufwirtschaft in der Region weiterauszubauen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Deshalb möchte ich mich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für das ausdauernde Engagement und den unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Monaten bedanken. Sie haben diesen Erfolg erst möglich gemacht.“
In der gemeinsamen Kooperation werden zukünftig die AWISTA mit 51 Prozent und die Landeshauptstadt Düsseldorf mit 49 Prozent an der AWISTA Kommunal GmbH beteiligt sein. Vereinbart wurden unter anderem ambitionierte Ziele bei der Leistungserbringung sowie höhere Recyclingquoten, Verbesserungen in Hinblick auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Luftreinhaltung sowie Digitalisierung. Vor allem die Düsseldorfer Bürger:innen profitieren von der Neuorganisation der Abfallwirtschaft, etwa indem die Papier- und Biotonnen künftig jede Woche und nicht mehr jede zweite Woche geleert werden.
Beim Fuhrpark wird stärker auf emissionsfreie Antriebe gesetzt, was Lärm und Abgase im Straßenverkehr reduziert. Zudem sind die Voraussetzungen für den Bau eines vierten Recyclinghofes geschaffen. Schließlich wird durch das Vertragswerk insgesamt eine höhere Servicequalität festgeschrieben.
Auch innovative digitale Lösungen für die Bürger:innen werden möglich, beispielsweise die Option, per App Wertstoffe und Abfall bei den Recyclinghöfen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu entsorgen sowie Depotcontainer in Zukunft mit Füllstandsensoren auszurüsten, um so je nach Bedarf die Leerung zu veranlassen. Auch sollen Mülleimer und Container QR-Codes erhalten, um bei Mängelmeldungen noch schneller agieren zu können.
10.02.2024
Wurfmaterial für Nachwuchs-Karnevalisten: Gemeinsam mit Antenne Düsseldorf haben die Stadtwerke insgesamt 100.000 Tüten Gummibärchen verlost.
Um beim Veedelszoch und den Kinder- und Jugendumzügen am 10. Februar bestens mit Wurfmaterial ausgestattet zu sein, konnten sich Düsseldorfer Grundschulklassen und Kita-Gruppen vorab mit einem jecken Karnevalsbild bewerben. Dutzende tolle Beiträge wurden eingereicht, und die Jury der Aktion „Kamelle für de Pänz – Kunterbunt im Zoch“ hatte es bei so vielen kreativen und bunten Beiträgen sichtlich schwer.
Die 20 schönsten Beiträge wurden mit jeweils 5.000 Tüten Gummibärchen als Wurfmaterial belohnt – und natürlich sind die Süßigkeiten in kompostierbaren, recycelten, klimaneutralen Tüten verpackt.
Gewonnen haben: Kleine Gelbe Schule Lohausen, Paulusschule, St. Cäcilia-Schule, St. Franziskus-Schule, Grundschule Essener Straße, Paul-Klee-Grundschule, Martin-Luther-Grundschule, Matthias-Claudius-Schule, Sternwartschule, Förderungszentrum für Kinder, Kita-Initiative Derendorf e.V., Kita Metzer Straße, Kindergarten St. Antonius in Hassels, Familienzentrum St. Blasius, Kita Villa Luna, Kita Kaldenbergerstraße, Kita Pünktchen und Anton, Kita Schatzkiste sowie die Werkstatt für angepasste Arbeit Heerdt und Team Bananenflanke, ein Fußballprojekt speziell für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung.
18.03.2024
Mit einem symbolischen Spatenstich starten die Stadtwerke Düsseldorf, die Rheinbahn und H2 MOBILITY Deutschland im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in die Bauphase einer besonders leistungsstarken Wasserstofftankstelle für die Landeshauptstadt. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.
Mit einer Tageskapazität von zwei Tonnen wird die Wasserstofftankstelle die zehnfache Leistungsfähigkeit derzeit herkömmlicher H2-Stationen bieten und den Tagesbedarf von bis zu 100 Brennstoffzellen-Bussen bzw. -Lkw decken. Durch patentierte Hochleistungstechnologie können bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Lkw und Busse sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, also Müllsammler oder Flurförderzeuge. Ihre hohe Leistungsfähigkeit macht die Tankstelle einzigartig in Europa.
Bis 2035 will die Landeshauptstadt Düsseldorf klimaneutral werden, auch im Verkehrssektor. Deswegen kooperieren die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn mit dem erfahrenen Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland. Gemeinsam schaffen die Partner ein fruchtbares Ökosystem entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette.
Die Stadtwerke Düsseldorf investieren in einen Elektrolyseur, der im Verlauf des Jahres 2026 auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Düsseldorf entsteht, produziert und von dort auf das Nachbargrundstück per Pipeline an die Tankstelle liefert. Der Strom für den Elektrolyseur stammt aus der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke. So entsteht ein Kreislauf: Aus den Abfällen der Stadt wird die Energie für die öffentliche Wasserstofftankstelle gewonnen.
14.05.2024
Wasser marsch!
Am Neusser Tor und in der Gutenbergstraße gehen im Mai gleich zwei neue Trinkbrunnen an den Start. Damit befinden sich 20 Trinkbrunnen im Düsseldorfer Stadtgebiet, weitere Standorte sind in Planung.
Die beiden Neuen sind pünktlich zum diesjährigen Beginn der Trinkbrunnensaison in Betrieb. Vom Frühling bis zum Herbst steht nun wieder an allen Düsseldorfer Trinkbrunnenstandorten kostenlos frisches Trinkwasser zur Verfügung.
Die neuen Trinkbrunnen am Neusser Tor und in der Gutenbergstraße gehen auf eine Initiative der Bezirksvertretung 7 zurück. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Stadtwerken Düsseldorf.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der städtischen Infoseite des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf www.duesseldorf.de/trinkbrunnen und auf der Internetseite der Stadtwerke Düsseldorf AG.
Wir halten nichts davon, sich auf Erfolgen auszuruhen. 2024 stellen wir uns neuen Herausforderungen.
Denn wir machen Zukunft – jedes Jahr.
Ein neuer Vertrag mit der Landeshauptstadt sichert die Zukunft der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung – und damit auch Arbeitsplätze, Standort und Infrastruktur.
Wurfmaterial für Nachwuchs-Karnevalisten: Gemeinsam mit Antenne Düsseldorf haben die Stadtwerke insgesamt 100.000 Tüten Gummibärchen verlost.
Mit einem symbolischen Spatenstich starten die Stadtwerke Düsseldorf, die Rheinbahn und H2 MOBILITY Deutschland in die Bauphase einer besonders leistungsstarken Wasserstofftankstelle.
Am Neusser Tor und in der Gutenbergstraße gehen im Mai gleich zwei neue Trinkbrunnen an den Start.